Im Fokus von Netzwerk Wien 1900 stehen neben Klimts familiärem Umfeld, die Kolleg:innen des Meisters, seine Auftraggeber:innen sowie die wichtigsten Zeitgenoss:innen. Überdies sind jene Wirkungsstätten dokumentiert, die als Wiege des »Wien 1900« verstanden werden. Auch den für Klimt impulsgebenden Orten im In- und Ausland wird hier Raum geboten.

Kol­le­gen­schaft

Gustav Klimt pflegte Zeit seines Lebens regen Kontakt zu zahlreichen Künstler:innen unterschiedlicher Sparten. Dabei verschränkten sich berufliche, private und freundschaftliche Verbindungen. Kontakte knüpfte er bereits während seiner Studienzeit in der k. k. Kunstgewerbeschule; später über Aufträge und durch Mitgliedschaften in Künstler:innenvereinigungen. Dabei spielte v.a. die Gründung der Wiener Secession und die damit verbundene Ausstellungstätigkeit eine wichtige Rolle in Klimts nationaler und internationaler Vernetzung.

74 Personen


Gustav Klimt mit den beteiligten Künstlern der XIV. Secessionsausstellung, April 1902, Klimt-Foundation
© Klimt-Foundation, Wien