
Gustav Klimt: Die Braut, 1917/18, Klimt-Foundation
© Klimt-Foundation, Wien
Gustav Klimt steht für die Epoche »Wien 1900«, die bis heute fasziniert und nachklingt. An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert verdichteten sich im Zentrum der Habsburgermonarchie Höchstleistungen in den Bereichen Kunst, Kultur und Wissenschaft. Diese Welt der Wiener Moderne wird mit der Gustav Klimt-Datenbank im Netz präsentiert.
Neben dem → WERK des Malergenies wird Klimts privates und öffentliches Leben im gesellschaftspolitischen → NETZWERK dieser dynamischen Zeit sichtbar gemacht. Zudem verfügt die database mit der umfangreichen → FORSCHUNGSPLATTFORM, die auf Verzeichnisse zu Klimts Gemälden, Fotografien, Autografen und Ausstellungen fokussiert, über ein Recherchetool, in dem die Bestände der Klimt-Foundation und ihrer Projektpartner:innen wissenschaftlich aufbereitet sind.
Einblicke in die Database
Aktuelles
-
21.09.2023
GKDB News
1 Jahr Gustav Klimt-Datenbank
Heute vor einem Jahr wurde die Gustav Klimt-Datenbank gelauncht! Und auch in den letzten 12 Monaten wurden einige Features ergänzt, um "die Welt von gestern" im Medium von heute noch ausführlicher vermitteln und vertiefende Forschung ermöglichen zu können. -
27.06.2023
Klimt News
Rekordergebnis für Gustav Klimts Dame mit Fächer
Eines der letzten geheimnisvollen Porträts von Gustav Klimt gelangte heute Abend zur Auktion bei Sotheby's London. Mit einem Rekordpreis von 99 Millionen Euro wechselt Dame mit Fächer (1917/18, unvollendet) nun die/den Besitzer:in. -
23.06.2023
Ausstellungen
Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann
Die aktuelle Schau in der Alten Nationalgalerie in Berlin widmet sich den innovativen Secessionsbewegungen in München, Wien und Berlin. Diese galten als Katalysatoren einer neuen Kunst- und Ausstellungsauffassung und trugen wesentlich zur Modernisierung der Kunstwelt im deutschsprachigen Raum bei.